Dr. Andreas Lubberger
Partner
Kontakt
10719 Berlin
Profil
Andreas Lubberger ist im Marken-, Design- und Wettbewerbsrecht tätig. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Kartell- und Vertriebsrecht. Er hat zahlreiche markenwettbewerbs- und kartellrechtliche Grundsatzprozesse, insbesondere solche zum selektiven Vertrieb von Luxusgütern geführt. Er berät und vertritt seine Mandanten strategisch beim Aufbau und der Pflege von Marken und dem Vertrieb von Markenwaren. Möbel- und Konsumgüterhersteller berät und vertritt er im Kampf gegen Produktnachahmungen.
Andreas Lubberger wird seit Jahren als „Leading Individual“ für Marken- und Wettbewerbsrecht bei CHAMBERS und WORLD TRADEMARK REVIEW geführt. Gemäß dem JUVE Handbuch ist er einer von zehn „Führenden Namen“ des Marken-/Designrechts und des Wettbewerbs-rechts. BEST LAWYERS und WHO’S WHO LEGAL zählen ihn zu den führenden Markenrechtlern Deutschlands.
Biographie
Gremien
- GRUR: Zweiter Vorsitzender des Fachausschusses für Wettbewerbs- und Markenrecht
- MARQUES: Gründer und Mitglied des Famous and Well-Known Marks-Teams
- INTA: Mitglied im Amicus Curiae-Committee
- Markenverband: Mitglied im Arbeitskreis Marken- und Vertriebsrechts
- Meisterkreis: Leiter des Arbeitskreises Online-Handel
Veröffentlichungen
- „Schlüsselstellen der Schlüsselwort-Rechtsprechung – vom Fahrbahnausbau eines Irrwegs“, Markenrecht 2019, 431
- Kapitel „Verbraucherleitbild, Verkehrsauffassung, Unlauterkeit, Wesentlichkeitsschwelle und Vertriebsbindung“, in Gloy/Loschelder/Danckwerts, Handbuch des Wettbewerbsrechts, 5. Auflage 2019
- Kommentierung zu § 3 UWG (zusammen mit David Weller) in Gloy/Loschelder/Danckwerts, Handbuch des Wettbewerbsrechts, 5. Auflage 2019
- Wo steht der Selektivvertrieb?, ZWeR 2018, 57 und MarkenR, 2018, 333
- Zu Risiken und Nebenwirkungen kontaktieren Sie Ihren Anwalt oder Richter – Besprechung von BGH „Produkte zur Wundversorgung“, GRUR 2018, 378
- Amazon – Dein Freund und Helfer?, Markenartikel, Heft 1-2/2018 (zusammen mit David Weller)
- Quo Vadis Bundeskartellamt?, Markenartikel, Heft 12/2017 (zusammen mit David Weller)
- Gleich oder nicht? (zur kartellrechtlichen Gleichbehandlung von On- und Offline-Handel), Markenartikel, Heft 10/2017
- Brandbekämpfung mit der Wasserpistole (zur Fälschungsbekämpfung im Internet), Markenartikel, Heft 7/2017
- Der wettbewerbsrechtliche Nachahmungsschutz, in: Designrecht, Nomos-Verlag, 2. Auflage 2015
- Plattformverbote verboten?
WRP 2015, 14 - Scheier/Lubberger, Vom Angriff der Tatsachen auf die Erfahrungssätze – Anmerkungen zur Physiologie und Psychologie der Markenwahrnehmung
MarkenR 2014, 453 - „Zustimmungslage“, Beweislast und Abschottungsvermutung im System der Erschöpfungslehre
in: Festschrift für Joachim Bornkamm, München 2014, S. 615 ff. - Die Verwechslungsgefahr – Rechtsbegriff oder Tatfrage? Und wenn ja – was dann?
in: Festschrift 50 Jahre Bundespatentgericht, Köln 2011, S. 687 - Lubberger/Romeo, Look-alikes: Who’s behind the mask?
Marques Guide 2009 - Kapitel Verbraucherleitbild, Verkehrsauffassung, Bedeutung der Generalklausel und Verhältnis zu den Regelbeispielen, Unlauterkeit, Bagatellklauseln, Vertriebsbindung
in: Handbuch des Wettbewerbsrechts, C.H.Beck Verlag, 4. Aufl. 2009 - Markenschutz im Internet, Markenartikel – Das Magazin für Markenführung 4/08
Kreuzschwinger – Dynamisches Sitzen – Dynamic Seating: Rückblick aus der Sicht des Prozessvertreters
in: Aktion Plagiarius (Hg), Kreuzschwinger – Dynamisches Sitzen - Alter Wein in neuen Schläuchen – Gedankenspiele zum Nachahmungsschutz
WRP 2007, 873 - Grundsatz der Nachahmungsfreiheit?
in: Festschrift für Eike Ullmann, Saarbrücken 2006, S. 737 - Neue Koordinaten des Vertriebsbindungsschutzes – Bestandsaufnahme und Kritik
NJW Sonderheft 100 Jahre Markenverband, 2003, S. 49 - Technische Konstruktion oder künstlerische Gestaltung? – Design zwischen den Stühlen
in: Festschrift für Willi Erdmann, 2002 - Anmerkungen zu stüssy
WRP 2001, 75 - Die neue Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Vertriebsbindungsschutz
WRP 2000, 139 - Wolter/ Lubberger: Wo steht die Lückenlosigkeit?
GRUR 1999, 17 - Eigentumsdogmatik (Diss.), 1995
- Enteignender Eingriff durch unzumutbaren Erhaltungsaufwand eines
Kulturdenkmals Vorlagenbeschluss des OVG Rheinland-Pfalz vom 24.01.91, DVBl 1992, 47 - Steinberg/ Lubberger: Aufopferung – Enteignung und Staatshaftung, 1991
- Steinberg/ Lubberger: Nachtbackverbot und Ausnahmegenehmigung, 1987
»A very successful figurehead.«Chambers and Partners
Aktuelle Themen:
28.02.2024
Lubberger Lehment geranked in Band 2 von Chambers für Geistiges Eigentum: Marken- und Lauterkeitsrecht
Der Chambers Global Guide 2024: Deutschland hat uns in Band 2 eingestuft im Bereich Geistiges Eigentum: Marken- und Lauterkeitsrecht, und schreibt: „Lubberger Lehment hat eine ...
Zum Artikel08.02.2024
Lubberger Lehment erneut im Gold Band von WTR 1000 gelistet
WTR 1000 schreibt: „Lubberger Lehment ist eine der bekanntesten, best-profilierten und qualitativ ...
Zum Artikel23.01.2024
BGH verschärft Anforderungen beim Nachahmungsschutz
Lubberger Lehment vertritt die Honig-Herstellerin LieBee GmbH seit mehreren Jahren in einem ...
Zum Artikel